New Work in KMU: Neues wagen, Talente binden

Beitrag von Marina Diané, TALENT MAGNET FOREVER

Viele verbinden New Work noch mit Homeoffice, flexiblen Zeiten oder Work-Life-Balance. Doch das greift zu kurz. New Work ist vor allem eine neue Haltung zur Führung und Zusammenarbeit: Vertrauen schenken, Selbstorganisation ermöglichen und Co-Kreation zulassen. Der Weg dahin erfordert Mut zum Loslassen, ergebnisoffene Prozesse – und einen klaren Rahmen, in dem Mitarbeitende ihr Potenzial entfalten können.

Rückblick auf unsere Dialogreihe „Talente gewinnen und binden“:

Die Veranstaltung, organisiert in Kooperation von Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg, TALENT MAGNET FOREVER und dem Regionalen Fachkräfte-Bündnis Friedrichshain-Kreuzberg, zeigte anhand eines Praxisbeispiels sehr eindrucksvoll, wie New Work auch in kleinen Betrieben Einzug halten kann.

Stefan Drobka, Geschäftsführer eines Ingenieurbüros, das den Kulturwandel bereits vollzogen hat, erzählte, wie er nach einem zehnwöchigen Sabbatical innerhalb nur eines Arbeitstags wieder den Überblick im Unternehmen gewann. Möglich wurde das durch eine Kultur, die auf Vertrauen, Eigenverantwortung und flexible Strukturen setzt. Sein Fazit: „New Work ist keine Frage der Branche, sondern der Haltung.“

Im Gespräch mit Marina Diané (TALENT MAGNET FOREVER) berichtete Stefan Drobka nicht nur über Erfolge, sondern auch über die Herausforderungen im Kulturwandel. Klar wurde: Veränderungen in Führung und Zusammenarbeit verlaufen nie reibungslos.

Claudia Kocerka, Mitarbeiterin bei Drobka, teilte die Perspektive des Teams. Für sie bedeutet New Work nicht weniger Führung, sondern mehr Verantwortung und Gestaltungsspielraum für alle.

4 Tipps für die Umsetzung in deinem Unternehmen

  1. Fokussiere Dich auf Prinzipien – Methoden sind Werkzeuge, entscheidend ist die Haltung.
  2. Gehe ganzheitlich vor – erlaube Dir und Deinem Team, „wirklich selbst“ zu sein.
  3. Lasse Co-Creation zu – erlaube Prozesse mit offenem Ausgang, auch wenn es sehr ungewohnt ist.
  4. Schaffe Balance zwischen inneren Strukturen und der Außenwelt – die Entwicklung dieser Fähigkeit ist ein entscheidender Faktor auf dem Weg zur Selbstorganisation.

Fazit der Veranstaltung: New Work ist die Zukunft – gerade für KMUs.

Es braucht Mut, doch der Einsatz zahlt sich aus: durch motivierte Mitarbeitende, größere Flexibilität und eine gesteigerte Attraktivität für Fachkräfte.

👉 Wer sich inspirieren lassen möchte: Die Aufzeichnung des Webinars ist auf YouTube verfügbar.