Fachkräftegewinnung mit sozialen Medien – Online-Schulung für kleine und mittlere Unternehmen in Berlin

In unseren Schulungen und Beratungen erlernen Sie Fähigkeiten für die individualisierte und unabhängige Fachkräftesuche und -sicherung über soziale Plattformen wie LinkedIn, Xing, Facebook, Instagram, TikTok.

Die Gewinnung von qualifiziertem und internationalem Personal wird für immer mehr Unternehmen in Deutschland zu einer Herausforderung. Wenn klassische Fachkräftegewinnungsansätze nicht ausreichen, kommen moderne Social-Media-Plattformen ins Spiel, die neue Möglichkeiten eröffnen, qualifizierte und internationale Fachkräfte zu finden.   

Alle Schulungen und Angebote sind kostenlos, können auf Deutsch, Englisch, Italienisch oder Portugiesisch durchgeführt werden, und sind für Teilnehmende diverser Kenntnisstufen (von Anfänger*innen bis Fortgeschrittene) geeignet.

Zielgruppe:

Berliner kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Konkretes Angebot:

Kostenlose Online-Schulung für kleine und mittlere Unternehmen in Berlin
Fachkräftegewinnung mit sozialen Medien

20 Februar2025, 10:00 – 12:30 Uhr LINKEDIN RECRUITER
20 März 2025, 10:00 – 12:30 Uhr TIKTOK
10 April 2025, 10:00 – 12:30 Uhr INSTAGRAM
15 Mai 2025, 10:00 – 12:30 Uhr CONTENT STRATEGY
19 Juni 2025, 10:00 – 12:30 Uhr LINKEDIN RECRUITER

Schulungsinhalte:

  1. Aktive Fachkräftegewinnung
  2. Professioneller Auftritt bei Facebook, Instagram, LinkedIn und Xing
  3. Wie Sie Ihr Unternehmen für Fachkräfte attraktiver machen
  4. Crashkurs Online-Datenschutz

Weitere Infos und Termine: www.la-red.eu/internationale-fachkraefte-berlin-angebote-fuer-arbeitgebende

Ansprechpartner*in:

Laura Sajeva
E-Mail: sajeva@la-red.eu
Telefon: 030457989553

Die Online-Schulungen finden statt im Rahmen des Projektes „Internationale Fachkräfte für Berlin (IF:B)“, umgesetzt durch La Red – Vernetzung und Integration e.V..
Das Projekt Internationale Fachkräfte:Berlin wird im Rahmen des Förderprogramms IQ − Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.